Bewertungsmethode 1: ePCM
In dieser Blogreihe werde ich zu ergründen versuchen, was "gute" e-PKWs genau ausmacht und welche Methoden es ermöglichen diese Fahrzeuge in der stetig steigenden Anzahl an Modellen zu finden.
Nachdem die erste Analyse abgeschlossen ist können die errechneten Kennzahlen zur Bewertung der einzelnen Fahrzeuge verwendet werden.
In dieser Methode habe ich einen synthetischen Parameter namens "ePCM" kreiert. Dieses Akronym steht für electric Passenger Car Metric und soll ein objektives & deterministisches Maß zur Bewertung von elektrischen PKW bieten.
Grundsätzlich werden für diese Kennzahl zwei vorgelagerte Kennzahlen miteinander verschnitten, nämlich die Spitzenladeleistung (km/h) und die Reichweitenkosten (€/km). Daher ist die Einheit von ePCM die nicht sehr aussagekräftige Einheit km2/€h. Wie oben gesagt, handelt sich hier aber auch um eine rein synthetische Kennzahl.
Zusammenfassend berechnet sich ePCM als:
ePCM = ( Spitzenladeleistung / Reichweitenkosten ) * 10
Diese Bewertungsmetrik bildet also im weiteren Sinn folgende Kennzahlen ab:
- DC-(Schnell-)Ladefähigkeit
- Brutto-Effizienz
- Listenpreis
- Realistische Reichweite
Dadurch eignet sie sich in meinen Augen grundsätzlich gut dazu, eine solide Ersteinschätzung zur Güte eines beliebigen e-PKWs treffen zu können.
Als R-Code wird diese Bewertungsmethode über diese simple Funktion implementiert:
ePCM <- function(peakcharge, rangecost) {
(peakcharge / rangecost) * 10
}
Wendet man diese Methode nun bei den aktuellen Fahrzeugen (Datenstand per 14.03.2021) in meiner Datenbank an, ergibt sich folgende Bewertung:
Tesla | Model 3 LR AWD | 159 |
Hyundai | Ioniq 5 LRB | 121 |
Tesla | Model Y LR RWD | 118 |
Tesla | Model 3 SR+ RWD | 101 |
Tesla | Model S LR AWD | 97 |
VW | ID.3 Pro S | 78 |
Skoda | Enyaq iV 80 | 69 |
Ford | Mach-e ER RWD | 68 |
Tesla | Model X LR AWD | 65 |
VW | ID.4 Pro S | 60 |
VW | ID.3 Pro | 59 |
Opel | Corsa-e | 56 |
Fiat | 500e | 55 |
VW | ID.3 Pure | 55 |
BMW | iX | 53 |
Porsche | Taycan Performance Plus | 53 |
Hyundai | Ioniq 5 SRB | 52 |
Nissan | Ariya 2WD | 52 |
Peugeot | e-208 | 52 |
Skoda | Enyaq iV 60 | 50 |
Citroen | e-C4 | 49 |
Polestar | Two | 48 |
Opel | Mokka-e | 46 |
VW | ID.4 Pure | 46 |
Ford | Mach-e ER AWD | 45 |
Porsche | Taycan Performance | 44 |
Skoda | Enyaq iV 50 | 43 |
BMW | iX3 | 42 |
Ford | Mach-e SR RWD | 42 |
Nissan | Ariya 2WD | 42 |
Nissan | Leaf e+ | 42 |
Aiways | U5 | 40 |
Kia | Soul LRB | 40 |
Volvo | C40 | 40 |
DS | 3 Crossback E-Tense | 39 |
Peugeot | e-2008 | 39 |
Volvo | XC40 Recharge P8 | 37 |
Kia | e-Niro LRB | 36 |
Mercedes | EQA 250 | 36 |
Xpeng | P7 RWD SLR | 35 |
Renault | ZOE R110 Z.E. 50 | 32 |
Ford | Mach-e SR AWD | 31 |
Opel | Ampera-e | 29 |
Honda | e | 28 |
Renault | ZOE R110 Z.E. 40 | 27 |
Jaguar | I-Pace EV320 | 26 |
Audi | e-tron Sportback 50 | 24 |
Seat | Mii electric | 24 |
Skoda | Citigo iV | 24 |
Audi | e-tron 50 | 23 |
Audi | e-tron 55 | 23 |
Audi | e-tron Sportback 55 | 23 |
VW | e-Up | 23 |
Hyundai | Ioniq | 22 |
Mercedes | EQC 400 | 21 |
Fiat | 500e Action | 20 |
Hyundai | Kona SRB | 19 |
BMW | i3 120 Ah | 18 |
Kia | e-Niro SRB | 18 |
Nissan | Leaf | 18 |
Dacia | Spring Electric | 17 |
Kia | Soul SRB | 17 |
MG | ZS EV | 17 |
Mini | Electric | 15 |
Lexus | UX 300e | 12 |
Mazda | MX-30 | 12 |
VW | e-Golf | 12 |
Citroen | Ami | 0 |
Micro | Microlino | 0 |
Renault | Twingo Z.E. | 0 |
smart | forFour | 0 |
smart | forTwo | 0 |
Folgende Muster können in obiger Tabelle beobachtet werden:
- Wie dem unten genannten Code entnommen werden kann, befinden sich die inneren 50% der Fahrzeuge aktuell zwischen ca. 22 und 52 "Punkten". Diese Menge ist innerhalb des gelben Rechteckts in untenstehender Grafik dargestellt.
- Daraus kann geschlossen werden, dass alle Fahrzeuge aus obiger Tabelle mit mehr als 52 "Punkten" grundsätzlich als solide einzuschätzen sind.
- Weiters kann beobachtet werden, dass ab ca. 75 "Punkten" die Kurve steil nach oben steigt. Für mich heben sich dadurch die Technologieführer stark vom Rest des Marktes ab.
> summary(data_ePCM$ePCM)
Min. 1st Qu. Median Mean 3rd Qu. Max.
0.00 21.75 38.00 39.99 52.00 159.00
![](/img/user/21 Homepage Alt/images/data-out-PKW-Plot-ePCM_highlighted.png)
- Auch aus folgender Grafik ist ersichtlich, dass der absolute Großteil des Marktes unter 50 Punkte aufweist und sich die Fahrzeuge jenseits dieser Punktezahl eindeutig vom Rest absetzen.
![](/img/user/21 Homepage Alt/images/data-out-PKW-Plot-Hist-ePCM.png)
-
Unter den Top 5 Fahrzeugen sind vier Fahrzeuge der Marke Tesla. Und der neue "Ioniq 5", was für ein grandioses Auto. Chapeau Hyundai!
-
Unter den Low 5 Fahrzeugen befinden sich lauter Fahrzeuge, welche keine DC-Ladefähigkeit aufweisen. Hier zeigt sich meiner Meinung nach auch der Nachteil dieser Bewertungsmethode: Elektrische Kleinstfahrzeuge werden durch die vorausgesetzte DC-Ladefähigkeit diskriminiert und von vornherein als "schlechte" e-PKW gesehen. Aber gerade diese Kleinstfahrzeuge (Citroen Ami, Microlino) können einen wertvollen Beitrag in der nachhaltigen Mobilitätswende bieten, um sich von dicken e-Flundern hin zu leichtfüßigen Vehikeln weiterzuentwickeln. Weniger Platzverbrauch & weniger Materialverbrauch.
Das wäre die Vorstellung der ePCM, weiter geht's demnächst mit weiteren spannenden Methoden.