Bewertungsmethode 2: Mediane
In dieser Blogreihe werde ich zu ergründen versuchen, was "gute" e-PKWs genau ausmacht und welche Methoden es ermöglichen diese Fahrzeuge in der stetig steigenden Anzahl an Modellen zu finden.
Nachdem die erste Analyse abgeschlossen ist können die errechneten Kennzahlen zur Bewertung der einzelnen Fahrzeuge verwendet werden.
Diese Bewertungsmethode basiert auf der Berechnung der (gemittelten) Mediane der für mich kritischen Eigenschaften von e-PKWs: Brutto-Effizienz, Reichweitenkosten & Spitzenladeleistung. Grundsätzlich wird dabei eine einfache Logik angewendet:
- Berechne den Median pro Eigenschaft (Brutto-Effizienz, Reichweitenkosten & Spitzen-Ladeleistung).
- Vergleiche die einzelnen Eigenschaft pro Fahrzeug mit dem jeweiligen Median.
- Ist der Wert des Fahrzeuges besser als der (oder gleich dem) Median, bewerte diese Eigenschaft mit "1".
- Ist der Wert des Fahrzeuges schlechter als der Median, bewerte diese Eigenschaft mit "0".
- Berechne nun den Mittelwert der drei Bewertungen ("1" oder "0") pro Fahrzeug.
- Optional: Reihe die Mittelwerte in absteigender Reihenfolge.
Als Ergebnis dieser Logik wird für jedes Fahrzeug eine Zahl zwischen "0", Fahrzeug bei jeder Eigenschaft schlechter als Median, und "1", Fahrzeug bei jeder Eigenschaft besser als Median, herauskommen.
Die zweckmäßige Implementierung in R sieht dann so aus:
#Generating medians (redundant, but needed if "Plots" isnt executed beforehand)
data_q50_Eb <- fivenum(data$EffizienzBrutto)[3]
data_q50_Ll <- fivenum(data$Spitzenladeleistung)[3]
data_q50_Rk <- fivenum(data$Reichweitenkosten)[3]
#Defining a good car: Above or Below Median
goodcar_low <- function(value, q50) {
if ((value <= q50) == TRUE ) {
1
} else {
0
}
}
goodcar_high <- function(value, q50) {
if ((value >= q50) == TRUE ) {
1
} else {
0
}
}
#Applying medians
data_medians <- data
data_medians$MedianEffizienzBrutto <- round(mapply(goodcar_low, data$EffizienzBrutto, data_q50_Eb), digits = 0)
data_medians$MedianSpitzenladeleistung <- round(mapply(goodcar_high, data$Spitzenladeleistung, data_q50_Ll), digits = 0)
data_medians$MedianReichweitenkosten <- round(mapply(goodcar_low, data$Reichweitenkosten, data_q50_Rk), digits = 0)
data_medians$MediansWinners <- round((data_medians$MedianEffizienzBrutto + data_medians$MedianSpitzenladeleistung + data_medians$MedianReichweitenkosten) / 3, digits = 2)
Wendet man diese Methode nun bei den aktuellen Fahrzeugen (Datenstand per 14.03.2021) in meiner Datenbank an, ergibt sich folgende Bewertung:
Citroen | e-C4 | 1 |
Fiat | 500e | 1 |
Hyundai | Ioniq 5 LRB | 1 |
Nissan | Leaf e+ | 1 |
Opel | Corsa-e | 1 |
Opel | Mokka-e | 1 |
Peugeot | e-208 | 1 |
Skoda | Enyaq iV 60 | 1 |
Skoda | Enyaq iV 80 | 1 |
Tesla | Model 3 LR AWD | 1 |
Tesla | Model 3 SR+ RWD | 1 |
Tesla | Model Y LR RWD | 1 |
VW | ID.3 Pro | 1 |
VW | ID.3 Pro S | 1 |
VW | ID.3 Pure | 1 |
VW | ID.4 Pure | 1 |
Aiways | U5 | 0,67 |
Citroen | Ami | 0,67 |
Dacia | Spring Electric | 0,67 |
DS | 3 Crossback E-Tense | 0,67 |
Ford | Mach-e ER RWD | 0,67 |
Ford | Mach-e SR RWD | 0,67 |
Hyundai | Ioniq | 0,67 |
Hyundai | Ioniq 5 SRB | 0,67 |
Kia | e-Niro LRB | 0,67 |
Kia | Soul LRB | 0,67 |
Micro | Microlino | 0,67 |
Nissan | Ariya 2WD | 0,67 |
Opel | Ampera-e | 0,67 |
Peugeot | e-2008 | 0,67 |
Renault | ZOE R110 Z.E. 40 | 0,67 |
Renault | ZOE R110 Z.E. 50 | 0,67 |
Seat | Mii electric | 0,67 |
Skoda | Citigo iV | 0,67 |
Tesla | Model S LR AWD | 0,67 |
VW | e-Up | 0,67 |
VW | ID.4 Pro S | 0,67 |
Xpeng | P7 RWD SLR | 0,67 |
Audi | e-tron 55 | 0,33 |
Audi | e-tron Sportback 55 | 0,33 |
BMW | i3 120 Ah | 0,33 |
BMW | iX | 0,33 |
BMW | iX3 | 0,33 |
Fiat | 500e Action | 0,33 |
Ford | Mach-e ER AWD | 0,33 |
Hyundai | Kona SRB | 0,33 |
Kia | e-Niro SRB | 0,33 |
Kia | Soul SRB | 0,33 |
Mercedes | EQA 250 | 0,33 |
Mini | Electric | 0,33 |
Nissan | Ariya 2WD | 0,33 |
Nissan | Leaf | 0,33 |
Polestar | Two | 0,33 |
Porsche | Taycan Performance | 0,33 |
Porsche | Taycan Performance Plus | 0,33 |
Renault | Twingo Z.E. | 0,33 |
Skoda | Enyaq iV 50 | 0,33 |
smart | forFour | 0,33 |
smart | forTwo | 0,33 |
Tesla | Model X LR AWD | 0,33 |
Volvo | C40 | 0,33 |
Volvo | XC40 Recharge P8 | 0,33 |
Audi | e-tron 50 | 0 |
Audi | e-tron Sportback 50 | 0 |
Ford | Mach-e SR AWD | 0 |
Honda | e | 0 |
Jaguar | I-Pace EV320 | 0 |
Lexus | UX 300e | 0 |
Mazda | MX-30 | 0 |
Mercedes | EQC 400 | 0 |
MG | ZS EV | 0 |
VW | e-Golf | 0 |
Folgende Muster können in obiger Tabelle beobachtet werden:
- Wie dem unten genannten Code entnommen werde kann befinden sich wenig überraschend die "besten" 25% der Fahrzeuge im Wertebereich jenseits von 0.67.
> summary(data_medians$MediansWinners)
Min. 1st Qu. Median Mean 3rd Qu. Max.
0.0000 0.3300 0.6700 0.5369 0.6700 1.0000
- Rein logisch kann der finale Vergleichswert, nach Berechnung der Mittelwerte der Bewertungen (der Mediane), nur folgende Werte annehmen:
0 | 0 | 0 | 0.00 |
1 | 0 | 0 | 0.33 |
1 | 1 | 0 | 0.67 |
1 | 1 | 1 | 1.00 |
- Plottet man daher ein Histogramm der Werte, dann fallen alle Werte auch nur in die genannten diskreten "bins". Grundsätzlich kann beobachtet werden, dass die wenigsten Fahrzeuge bei keiner der wichtigen Eigenschaften schlechter als der Median sind (linker gelber Balken ist der kleinste). Wie zu erwarten befinden sich die meisten Fahrzeuge in der Mitte der Verteilung, sind also zumindest bei einer der drei wichtigen Eigenschaften besser als der Median.
![](/img/user/21 Homepage Alt/images/data-out-PKW-Plot-Hist-Median.png)
- Ein Nachteil dieser Bewertungsmethode ist, dass innerhalb der Segmente (z.B. "1.0") keine weitere Differenzierung möglich ist.
- Gleichzeitig kann aber diese Ungenauigkeit auch ein Vorteil sein, um etwaige Mängel in der Datenqualität abzuschwächen.
- Großer Vorteil dieser Bewertungsmethode gegenüber z.B. ePCM ist, dass selbst Fahrzeuge ohne DC-Ladefähigkeit auch einen relativ hohen Wert von 0.67 erreichen können. So erreichen sowohl Citroen Ami, als auch Micro Microlino hier denselben Wert von 0.67, wie das Tesla Model S oder der Ioniq 5.
- Anschließend an vorher weisen e-Luxusflundern wie der Audi e-tron, der Jaguar I-Pace und der Mercedes EQC sogar nur einen finalen Vergleichswert von exakt "0" auf, was bedeutet, dass obwohl diese Fahrzeuge so teuer sind, sie im Marktvergleich technisch unterdurchschnittlich ausgestattet sind.
Das wäre die Vorstellung der Bewertungsmethode nach (gemittelten) Medianen, weiter geht's demnächst mit weiteren spannenden Methoden.